
WordPress installieren und konfigurieren ist einfach. Doch die Anwender lassen sich nicht über einen Kamm scheren.
WordPress installieren und konfigurieren ist einfach. Doch die Anwender lassen sich nicht über einen Kamm scheren.
Ob Onlinehändler oder normaler WordPress-Admin – alle Webmaster stehen in der Pflicht, ihre Websites mit einem SSL-Zerifikat abzusichern und auf einer HTTPS-Domain zu betreiben. Aus einer ganzen Reihe von Gründen.
Lange hatte ich mich darum gedrückt, aber jetzt wird auch Onlineshop-DIY verschlüsselt ausgeliefert, sprich mit SSL-Zertifikat und HTTPS-Adresse. Die einzelnen Schritte:
Immer mehr WordPress-Seiten verwenden die SSL-Verschlüsselung, und für einen Onlineshop ist sowas Pflicht! Allerdings reicht es nicht, das SSL-Zertifikat zu bestellen, du musst es auch zuweisen und deine URL umstellen, von HTTP auf HTTPS. Beispiel:
In diesem Tutorial erkläre ich dir vier Dinge:
Los geht’s!
Für eine normale Website ist SSL wünschenswert, für einen Onlineshop Pflicht! Das Problem: Mit der Einbindung eines SSL-Zertifikats ändert sich auch die URL.
Wenn du eine neue Website startest, buche ein Hostingpaket mit integriertem Zertifikat. Spare dir viel Arbeit, installiere WordPress inklusiv SSL! Eine Anleitung:
WordPress muss nicht nur im laufenden Betrieb den Dauerbeschuss der Hacker abwehren, sondern auch beim Up- und Download der Dateien. Dagegen hilft eine verschlüsselte Übertragung mit SFTP. Das S steht hier ganz einfach für Sicherheit:
WordPress ist kostenlos und populär. Doch die hohe Verbreitung macht das CMS für Hacker attraktiv! In diesem Security-Tutorial erkläre ich dir, wie du WordPress bei der Installation härtest.
Bevor zunächst … was ist überhaupt ein Server?