Kategorien
WooCommerce

WooCommerce – Das große Handbuch

WooCommerce - das große Handbuch
Der Autor und sein Buch: WooCommerce – Das große Handbuch

In eigener Sache: Neu erschienen ist WooCommerce – Das große Handbuch. Die Schwarte hat 22 Kapitel, 650 Seiten und ist durchgehend farbig.

Kategorien
WooCommerce

Demoshops für Schulen

Demoshop
Kostenlose Demoshops für Schulen – auf demoshops.de

Ein kostenloser Demoshop … steht für Schulen ab sofort zur Verfügung!

Die Demoshops sind komplett eingerichtet und mit einigen Demoprodukten befüllt. Im Demoshop lernen die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Tätigkeiten der E-Commerce-Kaufleute in der Praxis kennen:

  • Produkte einstellen
  • Produktbilder hinzufügen
  • Preise und Rabatte festlegen
  • Produktbeschreibungen einfügen
Kategorien
WooCommerce WordPress

Der WooCommerce-Shopmanager

Shopmanager WooCommerce
Der Shopmanager in WooCommerce

Mit der Installation von WooCommerce wird das Rollensystem von WordPress um zwei neue Rollen ergänzt: Den Customer (Kunden) und den Shopmanager. Um den Shopmanger geht es in diesem Beitrag. Doch zunächst – für wen ist das Rollensystem überhaupt relevant?

WordPress alleine oder in Teamarbeit?

Kaufmann und Kauffrau im E-Commerce
Ein bisschen Eigenwerbung: Kaufmann und Kauffrau im E-Commerce

Wer alleine arbeitet, benötigt kein Rollensystem. Mit der Installation ist er automatisch Administrator und kann in WordPress und WooCommerce nach Belieben schalten und walten. Wichtig sind die Benutzerrollen bei Teamarbeit:

  • Zu viele Köche verderben den Brei. Nicht jeder braucht Administratorrechte.
  • Sicherer ist es, allen Benutzern nur die tatsächlich benötigen Rechte und die damit verbundenen Rollen einzuräumen.
  • Auf die Betreuung von WooCommerce zugeschnitten ist die Rolle des Shop-Managers.

Der WooCommerce-Shopmanager

Shopmanager-Dashboard
Shopmanager-Dashboard

Der Shopmanager sieht im Vergleich zum Administrator ein eingeschränktes Dashboard.

  • Der Shopmanager kann Beiträge und Seiten anlegen.
  • Der Shopmanager kann Medien hochladen.
  • Der Shopmanager hat vollen Zugriff Funktionen auf alle Funktionen von WooCommerce.
  • Der Shopmanager hat begrenzten Zugriff auf die Benutzerverwaltung.

Was der Shopmanager nicht darf:

  • Themes installieren, aktivieren und editieren
  • Plugins installieren, aktivieren und editieren
  • Menüs konfigurieren
  • Widgets verwalten

Mit anderen Worten: Der Administrator kann eine WordPress-Installation leichter zerschießen als der Shopmanager.

Der Shopmanager in der Benutzerverwaltung

Rollenvergabe in WordPress
Rollenvergabe in WordPress

Die Benutzerverwaltung darf der Shopmanager betreten, allerdings bei im Vergleich zum Administrator leicht eingeschränkte Möglichkeiten. Der Shopmanager darf keine neuen Benutzer anlegen oder sich selbst oder andere zum Administrator erheben, erlaubt sind aber diese

Aktionen:

  • Beförderung von Customer, Abonnent, Mitarbeiter, Autor und Redakteur bis zur Ebene des Shopmanagers.
  • Degradierung von Customer, Abonnent, Mitarbeiter, Autor und Redakteur und Shopmanager.
  • Löschung von Customer, Abonnent, Mitarbeiter, Autor und Redakteur und Shopmanager.

Fazit: Auf dem Shopmanager lastet trotz der Einschränkungen eine hohe Verantwortung. Der Katastrophenfall tritt ein, wenn ein Shopmanager einen Kunden ebenfalls zum Shopmanager erhebt.

Kategorien
WooCommerce

Kostenloser Demoshop

Kostenloser WooCommerce-Demoshop
Kostenloser WooCommerce-Demoshop

  • Schulen und andere Bildungseinrichtungen können ab sofort einen eigenen Übungsshop betreiben – via demoshops.de
  • Support für die Demoshops: Support
Kategorien
Marketing WooCommerce

Streichpreise in WooCommerce

Preismarketing in WooCommerce
Preismarketing in WooCommerce – mit Streichpreisen

Weil Rabattaktionen Kunden anlocken, gehören sie zum unverzichtbaren Instrumentarium des Preismarketings. Am einfachsten funktionieren die sogenannten Streichpreise:

  • Alter Preis = höherer Preis (durchgestrichen)
  • Neuer Preis = niedrigerer Preis
Kategorien
E-Commerce-Jobs

Kaufmann im E-Commerce: Buch und Begleitmaterial

Kaufmann im E-Commerce Buch und Begleitmaterial
Kaufmann im E-Commerce: Buch und kostenloses Begleitmaterial

Das Buch zur Ausbildung ist im Handel: Kaufmann und Kauffrau im E-Commerce. Handbuch für Ausbildung und Beruf. Zielgruppe:

  • Auszubildende in allen drei Lehrjahren.
  • Berufsschullehrer Kaufmann im E-Commerce.
  • Ausbilderinnen und Ausbilder in den Betrieben.
  • Prüferinnen und Prüfer für die IHK-Abschlussprüfung.
  • E-Commerce-Manager und alle Praktiker und Quereinsteiger, die Waren und Dienstleistungen in einen Onlineshop einpflegen.
  • Dozenten und Lehrgangsteilnehmer in den Bereichen Weiterbildung und Umschulung.
  • Dozenten und Studenten an Fachhochschulen und Universitäten in den Bereichen E-Commerce und Wirtschaftsinformatik.

Kaufmann und Kauffrau im E-Commerce
Kaufmann und Kauffrau im E-Commerce. Das Buch ist ab jetzt im Handel.

Kaufmann und Kauffrau im E-Commerce – kostenloses Begleitmaterial

  • Zum Buch gibt es kostenloses Begleitmaterial – ansprechend gestaltete Arbeitsblätter mit Aufgaben und Lösungsblatt. Gut geeignet ist das Begleitmaterial zur Lernzielkontrolle und zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.
  • Die Sammlung wird ständig erweitert und kann hier kostenlos heruntergeladen werden.

Kostenlose Demoshops

Allen Azubis, Lehrern und Ausbildern zum Kaufmann im E-Commerce einen guten Start in diesen neue Beruf!
Bernd Schmitt
Fachbuchautor

Kategorien
E-Commerce-Jobs

Bewerbungstipps: Kaufmann im E-Commerce

Kaufmann im E-Commerce Bewerbung
Bewerbung zum Kaufmann im E-Commerce

Du suchst eine Ausbildungsstelle im kaufmännischen Bereich, willst aber nicht im Laden stehen? Wie wäre es mit dem Kaufmann im E-Commerce? Die Bewerbungstipps.

Kategorien
Zahlungsarten

SEPA-Lastschrift mit WooCommerce Germanized

Sepa-Lastschrift aktivieren
Sepa-Lastschrift in WooCommerce aktivieren

Du möchtest die SEPA-Lastschrift in deinem WooCommerce-Shop anbieten? Das geht mit Plugins wie WooCommerce Germanized oder WooCommerce German Market. In diesem Beitrag erkläre ich dir die Integration mit Germanized – dazu genügt die kostenlose Version aber nicht – du benötigst Germanized Pro.

  • Du hast Germanized Pro installiert?
  • Du besitzt eine Gläubiger-ID (die erhältst du bei der Deutschen Bundesbank)?

Dann geht es weiter bei bei WooCommerce >Einstellungen > Zahlungen. Aktiviere den Schieberegler bei Fügt das manuelle Lastschriftverfahren (SEPA) als Zahlungsmethode hinzu.

Secret Key abrufen und einfügen

Secret Key abrufen
Secret Key abrufen

Nach der SEPA-Aktivierung gibt Germanized Pro diese Nachricht aus: Bitte füge den folgenden Code in deiner wp-config.php Datei hinzu um Verschlüsselung zu unterstützen:

define ( 'WC_GZID_DIRECT_DEBIT_KEY', 'irgendeinzeugs, das ich aus Sicherheitsgründen geschwärzt habe'

  • Kopiere den Code bei dir (der obige ist aus Sicherheitsgründen geschwärzt)
  • Füge ihn in die Datei wp-config.php ein, also die Datei, in der auch die Zugangsdaten für die mySQL-Datenbank gespeichert sind.Tipp: Du musst also aufpassen, nichts zu überschreiben. Am besten sicherst du zunächst eine unversehrte wp-config.php, um sie im Katastrophenfall wieder zurückspielen zu können.

Dann fügst du den  Code ein, und zwar am besten unterhalb der bereits bestehende define-Zeilen

Der Code ist in der config.php? Okay, dann konfiguriere Germanized Pro.

SEPA konfigurieren

SEPA konfigurieren
SEPA konfigurieren

In der Plugin-Konfiguration findest du verschiedene Einstellungsmöglichkeiten.

  1. Checkbox zur Vorschau des Lastschrift-Mandats für deine Kunden (Haken aktiviert lassen)
  2. Standardtext für deine Kunden (so lassen)
  3. Standardtext für die Bestellbestätigung (so lassen)
  4. Fälligkeitstage (Standard ist 5). Setze diese Zahl nach oben oder unten, je nachdem, wie schnell du deine XML-Dateien mit den IBAN-Nummern an deine Bank übermittelst
  5. IBAN markieren. Mit der Aktivierung dieser Checkbox erscheinen die letzten vier Ziffern der IBAN als Sternchen. Wichtig ist dies für den Datenschutz
  6. Bankdaten merken. Diese Funktion ist nur relevant, falls dein Shop mit Kundenkonten arbeitet.

Etwas weiter unten findest du die Eingabefelder für die Gläubigerinformationen, dort gibst du u.a. deine IBAN-Nummer, deinen BIC-Code und deine Gläubiger-ID ein. Noch weiter unten erscheinen diese Felder:

Abfrage Pain-Format
Abfrage Pain-Format

  1. XML Pain Format – wende dich an deine Hausbank, um das korrekte Format zu erhalten. Trage es dann in das Fenster ein.
  2. Mandat Referenz Format – am besten lässt du hier alles unverändert.
  3. Lastschriftmandat – am besten lässt du hier alles unverändert.

SEPA im Frontend

Jetzt haben deine Kunden die Möglichkeit, via SEPA-Lastschrift zu bezahlen. So sieht die Zahlungsart im Frontend aus:

SEPA im Frontend
SEPA im Frontend

Diese drei Eingaben sind Pflicht:

  1. Kontoinhaber – es wird nur überprüft, ob überhaupt etwas eingetragen wird. Falsche Namen erkennt das System nicht. Das ist auch heute bei jeder ganz normalen Banküberweisung der Fall. Relevant sind nur IBAN und BIC.
  2. Die IBAN – das System prüft, ob eine Nummer formal falsch eingegeben wurde, also beispielsweise eine Ziffer fehlt
  3. BIC – das System prüft, ob der BIC-Code formal falsch eingegeben wurde

WooCommerce - Das große Handbuch
Bisschen Eigenwerbung 😉 WooCommerce – das große Handbuch

Validerung von SEPA und BIC

Formale Fehler werden erkannt
Formale Fehler in der IBAN oder BIC werden erkannt

Germanized Pro validert IBAN und BIC. Im Beispiel wurden IBAN und BIC formal falsch eingegeben. WooCommerce Germanized Pro weist den Kunden mit einer Fehlermeldung darauf hin.

Germanized schlägt Alarm: Ungültige IBAN und BIC
Germanized schlägt Alarm: Ungültige IBAN und BIC

PS: Leider ist die BIC-Abfrage nicht abschaltbar. Du muss deine Kunden damit nerven, neben der SEPA-Nummer auch noch den BIC abzufragen. Falls das für dich ein No-Go ist:

  • Auf SEPA verzichten, oder zumindest nicht als prioritäre Zahlungsart anpreisen
  • Statt eines WooCommerce-Shops ein Bestellformular anbieten (nur empfehlenswert, falls du sehr wenige Produkte verkaufen möchtest)
Kategorien
Steuern und Recht

Der rechtssichere Bestellbutton

In diesem Beitrag geht es um die rechtssichere Beschriftung eines Kaufbuttons (Bestellbuttons). Aber zunächst mal: Wie kann man die Beschriftung einstellen? Das geht zum Beispiel mit WooCommerce Germanized via WooCommerce > Einstellungen > Germanized > Allgemein.

Kaufbutton beschriften
Kaufbutton beschriften

Mit der Beschriftung „Jetzt kaufen“ bist du rechtlich auf der halbwegs sicheren Seite. Der folgende Text ist dagegen nicht rechtssicher:

Kaufbutton beschriften
Kaufbutton beschriften: „Jetzt testen“ ist nicht rechtssicher.

Auch nicht rechtssicher: „Bestellung bestätigen“.  Zu wenig für einen zahlungspflichtigen Vorgang.

Bestellung bestätigen ist nicht rechtssicher!
Nich eindeutig genug: „Bestellung bestätigen“

Nächster Fall: Ein korrekt beschrifteter Kaufbutton, aber eine falsch platzierte Checkbox! Die Checkbox muss oberhalb der Bestellzusammenfasung platziert werden. Keine Panik, das ist in WooCommerce korrekt eingestellt.

Zwischen Bestellübersicht und Bestellbutton darf nichts platziert werden
Zwischen Bestellübersicht und Bestellbutton darf nichts platziert werden.

Außerdem darf der Kaufbutton nur ein einziges Mal vorhanden sein. Die folgende Anordnung wäre nicht rechtssicher – aber auch diese Platzierung ist glücklicherweise mit WooCommerce standardmäßig nicht hinzukriegen.

Kaufbutton doppelt
Kaufbutton doppelt: Nicht rechtssicher!

Der Bestellbutton darf nur ein einiges Mal vorhanden sein!

Der folgende Button ist rechtssicher beschriftet. Wenn du an deinem Theme nicht herumschraubst, bist du damit auf der sicheren Seite:

Alles ohne Gewähr. 😉
PS: Kommentare sich für diesen Beitrag abgeschaltet, da ich keine individuelle Rechtberatung gebe.

Onlineshops mit WordPress
Onlineshops mit WordPress

Kategorien
SEO

URL umleiten

URL-Umleitung
URL-Umleitung

Diesen Vorgang kennt jeder Onlinehändler:

  • Ein veraltetes Produkt wurde dem Sortiment genommen.
  • Ein neues Produkt angelegt – mit einer neuen URL.

Problem ist jetzt, dass Google die URL des alten Produkts nicht von heute auf morgen vergisst. Klickt nun ein User via Google auf die URL, so folgt er einem toten Link und erhält den Error 404.

Error 404 vermeiden

Tote Links sind eine Katastrophe für alle:

  • Tote Links frustrieren die Besucher.
  • Tote Links im Shop führen zum Kaufabbruch.
  • Tote Links verschlechteren das Ranking bei Google.

Einen Redirect 301 anlegen

Was heißt Redirect 301?

Mit einem Redirect 301, einer permanenten Weiterleitung, leitest du Besucher einer alten URL auf eine neue URL. Der Besucher merkt den Unterschied dabei nicht.

Google und der 301-Redirect

Auch Google lernt von der 301-Weiterleitung und zeigt nach einer Weile die neue URL auf den Trefferseiten an. Nach Änderungen der URL-Struktur oder dem Entfernen von Content ist eine 301-Weiterleitung die beste Möglichkeit, um keinen Traffic zu verlieren. Du hast dabei zwei Möglichkeiten:

  • Die HT-Access-Datei bearbeiten
  • Plugin verwenden

In WordPress geht das ganz einfach mit einem Plugin, zum Beispiel Redirection.

Redirect via Plugin

Redirection-Plugin
Das Redirection-Plugin leitet URLs um

Das Plugin is kostenlos, du installierst es über da Backend von WordPress.

Alte und neue URL eintragen

Einen Redirect 301 anlegen
Einen Redirect 301 anlegen

Nach der Aktivierung klickst du auf Werkzeuge > Redirection.

In den oberen Fenstern trägst du zwei relative URLs ein:

  1. Die alte Produkt-URL (URL-Quelle)
  2. Die neue URL (Ziel-URL)

Redirect überprüfen

Anschließend überprüfst du den Redirect 301. Gib in die Browserzeile die alte URL ein. Wenn du alles richtig gemacht hast, landest du auf der neuen URL.

PS: Die URL-Umleitung ist nicht nur für Onlineshops sinnvoll, sondern für alle Websites, auf denen URLs wegfallen. Auch die URL eines gelöschten Blogbeitrags sollte per 301-Redirect weitergeleitet werden – entweder auf einen neuen Blogbeitrag oder auf die Startseite des Blogs.