Writer2ePub

Ein ePub erstellen? Garantie: Das funktioniert mit keinem anderen Tool einfacher als mit Writer2ePub. Wer jemals versucht hat, mit Calibre ein Inhaltverzeichnis für das eigene eBook zu erstellen, wird das bestätigen. 😉 Der einzige Haken an diesem Programm: Writer2ePub ist eine Erweiterung (Extension) für OpenOffice bzw. LibreOffice. Wer keines von diesen beiden auf dem Rechner hat, stellt sich natürlich die Frage, ob sich die Installation eines ganzen Officepaketes lohnt, nur um eine Erweiterung zu nutzen. Antwort: Ja, Ja und nochmal freudig Ja!

Writer2ePub Download

Writer2ePub
Writer2ePub

 

OpenOffice oder LibreOffice läuft? Prima, dann wird jetzt das schnöde Texterstellungs-Programm zu einem sehr praxistauglichem epub-Editor erweitert! Als Extension läuft Writer2ePub ebenso wie das „Mutterprogramm“ auf allen Plattformen, sprich Windows, Mac und Linux. Herunterladen lässt sich Writer2ePub von der italienischen Seite writer2epub.it/en/download. Links im Bild ist die „amtliche“ Seite des Programmierers zu sehen, und das ist auch die richtige. Dort runterladen! Weiter geht es dann im Extension Manager von OpenOffice / Libre Office.

Writer2ePub Installation

Im Downloadordner sollte nun eine 1,3 MB große Datei mit Namen writer2epub.oxt zu finden sein. Die Endung steht für Office-Extension. Jetzt den OpenOffice bzw. LibreOffice-Extension Manager starten.

Writer2ePub Extension Manager
Writer2ePub Extension Manager

Aufgerufen wird er in beiden Programmen über das Menü „Extras“. Dann auf die Schaltfläche „Hinzufügen“ klicken und Writer2ePub aus dem Downloadordner anwählen. Hinweis: Die Checkboxen unten im Extension Manager dienen nur der Optik. Darüber lassen sich die bereits installierten Extensions sortieren.

Writer2ePub Toolbar

W2E Toolbar
W2E Toolbar

Danach ist in OpenOffice / LibreOffice auch schon die W2E-Toolbar zu sehen. Es sind wirklich nur diese drei Icons, hinter denen sich alles verbirgt, was zur ePub-Herstellung notwendig ist. Kein Gramm zuviel! Der Button ganz rechts dient nur der Konfiguration des Programms, in der Praxis wird er selten gebraucht. Am besten ist es, die Grundeinstellungen zu lassen. Geschmackssache ist, ob das Häkchen „W2E-Credits am Ende des Buches einfügen“ gesetzt bleibt oder nicht. Wer dem Autor von W2E einen Gefallen tun möchte, lässt ihn drin.

Metadaten und Cover

 

Jetzt geht’s ans Eingemachte! Zunächst noch einmal das Manuskript unter dem Format .odt abspeichern, damit arbeitet W2E am liebsten. Wichtig ist, dass das Manuskript ordentlich formatiert wurde, also Überschriften mit der Formatvorlage gekennzeichnet sind! Dann den Button mit dem i in der Mitte klicken, Metadaten eingeben und Cover einfügen. Pflichtangaben sind Buchtitel, Autor und Umschlag, also das eBook-Coverbild. Wer nur mal testen möchte, gibt bei Umschlag „kein Bild“ ein.

eBook Metadaten
eBook Metadaten

Tipp: Oben rechts lässt sich über die Schaltfläche „Document Preferences“ einstellen, vor welchen Überschriften das epub in eigene Kapiteldateien gesplittet wird. In der Grundeinstellung sind Überschriften der ersten und zweiten Ordnung aktiviert, also h1 und h2.

ePub erstellen

Nachdem Metadaten und Cover eingefügt sind, einfach auf den Button in der Toolbar ganz links klicken. Ratzfatz wird das ePub erstellt und das Inhaltsverzeichnis anhand der Überschriften angelegt. Die Buchproduktion funktioniert sogar, wenn keine Überschriften vorliegen. Dann lässt Writer2Epub das Inhaltsverzeichnis einfach weg.
Mit dieser Erfolgsmeldung hat Writer2ePub seinen Job schnell und gut erledigt! Das ePub ist fertig!

Writer2ePub
Writer2ePub

 

Kommentar verfassen