Was ist ePub?

Das ePub-Logo
Das ePub-Logo

Was HTML für das Internet, ist ePub für eBooks. Nämlich das Standardformat. Entwickelt wurde es von einer neutralen Organisation mit Namen IDPF, dem International Digital Publishing Forum.

ePub passt sich dem Bildschirm an

Der Vorteil gegenüber dem PDF-Format: epub-Texte passen sich flexibel an die Bildschirmgröße des Displays an. PC, Tablet, Smartphone? Der Platz wird immer optial ausgenutzt. Als eBook-Autor ist das wichtig zu wissen, denn in einem Fließtext gibt es zum Beispiel keine fest definierten Zeilenumbrüche. Außerdem ist das ePUB-Format quelloffen, jeder darf es verwenden und es gehört nicht einer bestimmten Firma wie Adobe oder Amazon.

ePub lesen

Gelesen werden kann ePub auf eReadern wie Tolino, Pocketbook und Kobo – und den ePub-Leseapps. Wenn du dein Buch jenseits der Amazon-Welt verkaufen willst, zum Beispiel über Tolino Media oder Neobooks, dann hast du diese Möglichkeiten:

  • Buch als DOC-Datei oder einem anderen Format hochladen, das der Distributor annimmt. Danach wird die Textdatei umgewandelt.
  • Buch gleich als ePub-Datei hochladen. Dann wandelt der Distributor nicht mehr um.

Unterschied .epub und .doc

  • Der typische Text, der in OpenOffice, LibreOffice, Word oder Pages erstellt wurde, besteht nicht nur aus einer einzigen Datei, zum Beispiel meinroman.odt oder meinroman.doc. Wenn Du eine odt-Datei in eine Zip-Datei umbenennst und öffnest, wirst Du feststellen, dass sie in mehrere Dateien unterteilt und somit eigentlich ein Container ist. Anstatt html-Dateien werden im odt XML verwendet. Probiere es aus und entdeckt sie: content.xml, meta.xml, einige andere und auch styles.xml . Die letzte enthält das Stylesheet eines ODT-Containers!
  • Auch ein Buch im ePub-Format besteht  aus mehreren Dateien. Zunächst erhält jedes Kapitel erhält eine eigene Datei mit der Endung .xhtml. Hinzu kommen Dateien für Bilder, das Inhaltsverzeichnis, das Stylesheet, die Metadaten usw. Basis für diese Dateien sind offener Standards wie XML, XHTML, CSS und das Containerformat ZIP. Allerdings werden nicht alle Features dieser Standards unterstützt.
    Alle diese Dateien zusammen werden zu einem einzigen Paket verschnürt. Dieses ist dann an der ePub-Endung zu erkennen. Beispiel: meinroman.epub.
    Nicht gelesen werden kann ePub von Amazons E-Book-Reader Kindle, der frisst nur die Amazon-Fomate Mobi und AZW-Format.

 

Die OPF-Datei

ePub-Metadaten
ePub-Metadaten

Zu einem eBook gehören auch Metadaten, die nicht bzw. nicht ausschließlich im Lesetext zu finden sind. Für diese sowie die Strukturierung des eBooks ist eine Datei mit der Endung .opf zuständig. Das Ende der Metadaten-Abteilung in der OPF erkennt man am Schlusstag </metadata>

Innerhalb dieser OPF-Datei (sie endet zwar auf .opf, ist aber technisch gesehen eine XML-Datei) finden sich noch zwei weitere wichtige Abschnitte.

Das Manifest

In dieser Datei listet ein sogenanntes Manifest (ein Abschnitt dieser XML-Datei) alle zum E-Book gehörenden Dateien auf. Darin enthalten ist eine Auflistung aller XHTML-Dateien für die Kapitel, die CSS, usw. , sowie ein Verweis zum ncx-Inhaltsverzeichnis.

Spine

Ein Mini-Inhaltsverzeichnis findet sich noch einmal im Abschnitt spine. Warum das? Weil hier die Reihenfolge festgelegt wird. Ansonsten verweist spine auf das „richtige Inhaltsverzeichnis, eine Datei mit Namen toc.ncx. Auch diese Datei ist technisch gesehen eine XML-Datei.

Die Containerdatei

Die Metadaten wie Autor, Titel, Verlag, Ausgabe, Jahreszahl, aber auch der Startpunkt (Startpoint) für den Text (hier beginnen die Leseproben) finden sich innerhalb der .opf-Datei, Teile davon aber möglichwerweise auch in der für Sigil unsichtbaren Containerdatei container.xml.

ePub entpacken

Weil das ePub-Paket auf dem ZIP-Standard basiert, lässt es sich relativ einfach entpacken:

  • meinroman.ePub mit rechter Maustaste in meinroman.zip umbenennen
  • Zip-Datei entpacken

Anschließend wird die Struktur von ePub sichtbar:

  • mimetype – eine Datei, die dem eReader bzw. dem Betriebssystem anzeigt, dass hier überhaupt ein eBook im ePub-Format vorliegt.
  • META-INF – dieses Verzeichnis enthält als einzige Datei die Containerdatei
    • container.xml – diese Datei zeigt an, wo sich das Buch innerhalb der Schuhschachtel befindet
  • OEBPS – Dieses Verzeichnis enthält alles, was Sigil öffnet. Alles darin ist sichtbar und kann in Sigil vom Autor bearbeiten werden
    • 0001.xhtml – Das erste Kapitel (kann vor dem Punkt auch anders heißen)
    • 0002.xhtml – Das zweite Kapitel
    • 0003.xhtml – usw.
    • Bilderordner – hier sind die Bilder
      • Bild 1
      • Bild 2, usw..
    • CSS-Ordner – darin befindet sich das Stylesheet eine CSS-Datei
      • .css-Datei
    • Content.opf – Die Datei, die alles zusammenklebt und die Metadaten enthält
    • toc.ncx – Das Inhaltsverzeichnis in Form einer NavMap

Was ist ePub3?

Noch sind die meisten ePub-eBooks ganz normale Textausgaben. Epub ermöglicht in der Version 3 auch die Integration von Audio und Video. Das sind die Features von ePub3:

  • Einbindung von Audio
  • Einbindung von Video
  • Einbindung von 2D-Animationen
  • Media queries für das Responsive Design-je nach Anzeigegerät
  • Unterstützung von JavaScript für dynamische und interaktive Elemente wie z.B. Slideshows oder Formulare
  • Verknüpfungen mit Googlemaps und Geolocation

 

Kommentar verfassen