
Die WordPress-Community lebt im Internet und in der realen Welt. Auf Meetups und WordCamps triffst du:
- WordPress-Anwender – z.B. Blogger
- WordPress-Dienstleister – z.B. Agenturen
- WordPress-Contributoren – Leute, die in der Community mitarbeiten, z.B. als Übersetzer oder Supporter
- WordPress-Entwickler – Leute, die den Code von WordPress verbessern
WordPress-Meetups
Ein WordPress-Meetup ist wie ein Stammtisch. Da treffen sich Leute, die WordPress zu ganz unterschiedlichen Zwecken einsetzen, zum Beispiel Blogger, Designer, Entwickler, Onlinehändler und Lehrer. Bei Vorträgen lernst du eine Menge über Themes, Plugins, Trends und Tricks. Auf Meetups üblich ist das Prinzip Geben und Nehmen.
Du darfst dich auch selbst als Vortragsredner versuchen 😉 … in der WordPress-Welt nennt sich das Speaker.
Noch ein Hinweis: Meetups sind keine kommerzielle Veranstaltungen. Du begegnest zwar Menschen, die beruflich mit WordPress arbeiten, aber im Mittelpunkt steht der lockere Austausch. Wenn du mit WordPress Geld verdienst und für deine Agentur Werbung machen möchtest, dann beteilige dich am WordCamp-Sponsoring (siehe unten).
Die Veranstaltungsorte sind von Stadt zu Stadt unterschiedlich. Manche Meetups treffen sich in Kneipen, manche in Coworking-Spaces oder privaten Räumen.
Persönlich schätze ich das duale System: Erst in einem Raum mit Beamer treffen, und danach noch gemütlich ein Bierchen zischen, irgendwo drinnen oder im Sommer draußen. 😉
Ein Meetup in der Nähe finden
Das nächste Treffen in deiner Stadt findest du auf https://wpmeetups.de/. Die WordPress-Community wächst. Meetups gibt es nicht nur in Hamburg, Köln, Frankfurt, Berlin und München, sondern auch in Paderborn und der Eifel. Ein Tipp, falls das nächste Meetup zu weit weg ist: Gründe selbst eines. Du musst kein Informatiker sein, um dich bei WordPress zu beteiligen. 😉
Zum Meetup anmelden

WordPress-Meetups sind kostenlos. Die Organisatoren eines Meetups freuen sich darüber, wenn du dich vorher anmeldest. Dazu gibt es eine App mit Namen meetup, die du hier herunterladen kannst: https://www.meetup.com/.
Wartelisten für Meetups

Bei heißen Themen kann es sein, dass ein Meetup aus den Nähten platzt und eine Warteliste angelegt wird. Tipp:
- Melde dich rechtzeitig für ein WordPress-Meetup an
- Falls du nicht zum Zug gekommen bist: Gehe davon aus, dass das Theme noch einmal wiederholt wird
- Sag frühzeitig ab, wenn du einen gebuchten Meetup-Termin nicht wahrnehmen kannst.
Meetups jenseits von WordPress
Meetups sind nicht auf WordPress beschränkt. Über die Meetup-App kannst du dich auch zu anderen Treffen anmelden. Es gibt da alles mögliche – von Sprachkursen bis zu YouTube-Filmer-Treffen. Und wenn du nichts findest, kannst du auch ein eigenes Meetup ins Leben rufen.
WooCommerce Meetups

Eine Sonderform sind die WooCommerce-Meetups. Sie finden etwas seltener statt, das Nürnberger WooCommerce-Meetup trifft sich zum Beispiel alle zwei Monate. Ich hatte das Glück, von Anfang an dabei zu sein, was das „Gründungsdokument“ beweist. 😉
Die Treffen im Coworking-Space der Bratwurstmetropole sind immer gut besucht. In Nürnberg habe ich eine Menge gelernt, nette Leute getroffen und wurde auch schon als Speaker engagiert. WooCommerce Nürnberg ist immer eine Reise wert. Nürnberg ist zu weit? Dann gibt es ja noch das WooCommerce Meetup Hamburg. Und das WooCommerce Meetup Leipzig.
WordCamps
San Francisco ist die Geburtsstätte der WordCamps, denn das erste fand dort 2006 statt. Leider habe ich keine Informationen darüber gefunden, wann und wo das erste WordCamp in Deutschland lief. Heute werden im deutschsprachigen Raum etwa vier bis fünf WordCamps pro Jahr auf die Beine gestellt.
WordCamps sind große Konferenzen, auf denen Vorträge und Diskussionen stattfinden. Wie das genau abläuft, hängt von den jeweiligen Organisatoren ab. Einige WordCamps sind als Barcamp organisiert, das heißt, dass das Programm erst vor Ort zusammengestellt wird, bei anderen steht der Ablauf vorher fest.

Eines haben aber die meisten WordCamps gemeinsam: Die Vorträge werden aufgezeichnet und sind dann auf WordPress.tv abrufbar.
Ein WordCamp finden
Eine Übersicht der nächsten WordCamps findest du auf WordCamp.org.
Zum WordCamp anmelden
Für WordCamps benötigst du ein Ticket, das nach den WordPress-Statuten höchstens 20 € kosten darf. Der Verkauf findet auf der Website des WordCamps statt. Es empfiehlt sich, frühzeitig zu buchen, denn viele WordCamps sind schnell ausgebucht. Ein kleiner Trost bleibt dir, wenn du kein Ticket mehr bekommen hast. Du kannst dir die Sessions auf WordPress.tv ansehen.
Noch ein Wort zu den Ticketpreisen. Weil die WordCamps von der WordPress-Foundation und Sponsoren unterstützt werden, sind die Preise sehr moderat. Ein WordCamp kann sich jede und jeder leisten. Hinweis: Mit einem Community-Ticket für ca. 80 € zeigst du Solidarität und finanzierst die billigen Tickets mit.
WordCamp-Speaker werden
Falls du ein WordCamp nicht nur besuchen, sondern dich aktiv beteiligen möchtest, hast du zwei Optionen:
- Als Volunteer – Hilfe bei der Organisation.
- Als Speaker – Beteiligung als ReferentIn, um WordPress-Jargon Speaker genannt.
Du möchtest auf einem WordCamp als Speaker auftreten? Dann gehe zwei bis drei Monate vor Beginn auf die entsprechende WordCamp-Website und suche nach dem Menüpunkt Call for Speakers. Dort findest du die Vorgaben für deine Bewerbung. Zumeist gibt es mehr Bewerbungen als freie Vortragsplätze (Slots). Es empfiehlt sich also, ein interessantes Konzept abzuliefern, das zum Thema des WordCamps gut passt.
WordCamp-Sponsoring
WordCamps sind keine Messen, sondern als ehrenamtlich organisierte Veranstaltungen nicht am Profit orientiert. Auch als Speaker erhältst du kein Geld. Wenn du auf einem WordCamp Werbung betreiben möchtest, dann über Sponsoring. Je nach Umfang des Sponsoring wird dein Projekt mehr oder weniger auffällig auf der Website des WordCamps präsentiert und während der Veranstaltung erwähnt. In hochpreisigen Sponsorenpaketen ist auch ein Infostand auf dem WordCamp enthalten.
Diese drei Sponsoring-Ebenen findest du auf allen WordCamps:
- Gold Sponsor – in der Regel mit Infostand, Preis je nach WordCamp-Größe zwischen ca. 1000 und 3000 Euro
- Silber Sponsor – manchmal mit kleinem Infostand
- Bronze Sponsor – du kannst Infomaterial auslegen und den Beutel bestücken, den alle Teilnehmer erhalten
Ein WordCamp organisieren
- Voraussetzung für die WordCamp-Ausrichtung ist eine vorhandene WordPress-Infrastruktur, sprich ein Meetup vor Ort.
- Im Idealfall ist der Chef-Organisator (Lead genannt) auch für das lokale Meetup verantwortlich und kann aus diesem Meetup ein Team von 5 bis 10 Mit-Organisatoren gewinnen. Außerdem sollte er schon einmal bei einem WordCamp mitgearbeitet haben.
- Die Vorplanungszeit für ein WordCamp beträgt 4-6 Monate.
Die WordPress-Foundation entscheidet anhand dieser Kriterien darüber, ob das WordCamp offiziell zugelassen wird – und damit auch auf finanzielle Unterstützung der großen WordCamp-Sponsoren (Jetpack, WooCommerce, …) zählen kann.
Weitere Informationen findest du im WordPress Organizer Handbook.
Die wichtigste Info: Nicht irgendwas ankündigen, bevor die WordPress-Foundation kontaktiert wurde!
Passt alles? Dann sind das die ersten 5 Schritte für WordCamp-Organisatoren:
- Team zusamenstellen
- Ort und Zeit finden
- Budget aufstellen
- Budget von der WordCamp-Zentrale genehmigen lassen
- Website auf wordcamp.org anlegen
WordCamp Termine
Die nächsten WordCamps – eine kleine Auswahl:
- WordCamp Würzburg 2018 (Deutschland) – 22. September 2018 … bin natürlich als Local Hero im Orga-Team 😉
- WordCamp Pontevedra 2018 (Spanien) – 22. bis 23. September 2018
Weltweite WordCamp-Übersicht: WordCamp.org
WordCamp Europe 2019

Das WordCamp Europe ist international ausgerichtet, dauert mehrere Tage und findet einmal pro Jahr statt. Gastgeber 2017 war Paris, 2018 übernahm die Belgrader WordPress-Community die Aufgabe, ein Treffen mit Tausenden von WordPress-Enthusiasten zu organisieren. Das WordCamp Europe 2019 findet in Berlin statt.
PS: Einmal im Jahr zieht Matt Mullenweg, einer der WordPress-Gründer, Bilanz. Die Rede- und Fragestunde nennt sich State of the Word. Hier findet ihr das Video vom US-WordCamp in Kentucky: State of the Word 2017.