
Das Theme ist für einen WordPress-Shop wie das Schaufenster im stationären Handel.
- Das Theme muss funktionieren – im Zusammenspiel mit den Plugins
- Das Theme muss gut aussehen – auf Desktop und Smartphone
Inhalt
Nicht jedes Theme ist für WooCommerce geeignet

Das schönste Theme macht wenig Spaß, wenn du ewig an der Konfiguration sitzt – oder die Installation scheitert, weil Plugins benötigt werden, die das PHP-Memory-Limit des Servers überschreiten.
In guten Händen bist du bei Anbietern, die sich auf WooCommerce spezialisiert haben. Regeln für den Themekauf:
- Ein Theme kaufen, das WooCommerce unterstützt
- Das Theme von einem seriösen Hersteller beziehen
- Darauf achten, dass der Server die Mindestvoraussetzungen erfüllt
- Pagebuilder-Themes möglichst vermeiden
VendiPro

Das Bild ganz oben zeigt das Theme VendiPro, der Hersteller Vendidero entwicket auch das Plugin WooCommerce Germanized. Mit der Kombination von Plugin und Theme hast du eine komplette Lösung von einem einzigen Hersteller.
- Du setzt WooCommerce Germanized ein?
- Dann ist das Theme VendiPro keine schlechte Wahl
Hamburg / München

Eine kleine Serie von Premiumthemes bietet MarketPress an, der Hersteller des Plugins WooCommerce German Market. Auch hier bietet sich die Möglichkeit alles aus einer Hand zu erhalten.
- Setzt du das Plugin WooCommerce German Market ein?
- Dann ist Theme Hamburg oder Theme München keine schlechte Wahl
Enfold

Über 140.000 WordPress-Admins vertrauen dem Enfold-Theme. Du erhältst es auf Themeforest, dem größten Themes-Marktplatz im Internet.
- Enfold bietet sehr viele Möglichkeiten zur Gestaltung ohne Code-Eingriff
- Achtung: Enfold ist ein Pagebuilder-Theme. Du kannst von Enfold nicht so einfach zu einem anderen Theme wechseln. Das heißt: Einmal Pagebuilder, immer Pagebuilder. Einmal Enfold, immer Enfold. Siehe dazu das letzte Kapitel dieses Beitrags.
Primrose

Primrose verfolgt einen minimalistischen Ansatz. Dieses Theme ist besonders geeignet, um exklusive Produkte in Szene zu setzen. Primrose hat knapp über 1200 Verkäufe und ist mit einem Pagebuilder ausgestattet. Meine Meinung: Für einen edlen kleinen Shop ja, für ein Großprojekt nein.
Flatsome
Der Grenze von 75.000 Verkäufen auf Themeforest nähert sich Flatsome an (Stand August 2018)
- Flatsome bietet dank Pagebuilder sehr einfache und umfangreiche Möglichkeiten zur Konfiguration
- Flatsome ist seit 2013 am Start
- Du kannst sicher sein, dass Flatsome nach der Einführung von Gutenberg weiterentwickelt wird
Basic

Das Basic-Theme fällt ein bisschen aus der Reihe, denn es wurde nicht speziell für WooCommerce konzipiert. Aber diese Gründe sprechen für den Einsatz:

- Das minimalistische Theme sieht auch auf Smartphones gut aus und ist auch für WooCommerce geeignet
- Schon die kostenlosen Version bietet der Customizer umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten
- Im Customizer lässt sich das Schema-Markup aktivieren und konfigurieren. Damit strukturierst du deine Daten für die Suchmaschinen und beeinflusst die Darstellung im Google Graph. Beispiel: Gib deine Telefonnummer deines Shops ein, damit sie deine Kunden bei der Google-Suche sofort finden. Falls du auch einen stationären Laden betreibst, gib deine Anschrift ein.
ShopApp

Mein persönlicher Favorit und Aspirant für 2018: ShopApp
- Klares und edles Design
- Viele Vorlagen
- Ausrichtung auf das Quadrat
- Kommt mobil richtig gut rüber
Doch bei aller Begeisterung: Auch ShopApp enthält einen Pagebuilder.
Weta

Zu viele Features und lange Einarbeitungszeiten?
Einen anderen Ansatz verfolgt Elmastudio. Die feine Themes-Schmiede mit deutschsprachigem Support legt Wert auf Userfreundlichkeit und Sparsamkeit bei den Anforderungen an den Server. Ich hab dort nach E-Commerce-Themes gefragt und von Ellen gleich eine Antwort erhalten: Zwei geeignete Themes hat Elmastudio auf Lager, Hawea und Weta. Da Weta auch eine Magazin-Funktion bietet, ist dieses Theme beliebter.
PS: Lies dir dieses Interview durch, falls du an Weta interessiert bist.
Pro und kontra Pagebuilder

Enfold, Primrose, Flatsome, ShopApp und andere Premiumthemes sind mit einem Pagebuilder ausgestattet, einer grafischen Oberfläche zur Anordnung von Texten und Bildern. Das spart Zeit und die Quälerei mit HTML und CSS. Doch Pagebuilder haben auch Schattenseiten:
- Einmal Pagebuilder, immer Pagebuilder. Die darin gespeicherten Texte und Bilder können nicht so einfach wieder auf herkömmliche Weise dargestellt und verändert werden. Pagebuilder hinterlassen eine Fülle von Shortcodes, die nach einem Themewechsel nutzlos in WordPress herumgeistern.
- Einlernzeit. Das Einarbeiten in Pagebuilder kostet Zeit. Okay, das Einlernen in CSS auch. 😉
- Erschwerte Fehlersuche. Wenn es bei einem Theme mit Pagebuilder irgendwo hakt, lässt sich der Fehler schwer finden.
- Ein Pagebuilder bläht den Code auf. Die Performance von WordPress leidet.
- Fehlende Qualitätskontrolle. Über die Qualität im WordPress-Directory wacht das Theme Review Team. Pagebuilder Themes sind dort nicht vertreten.
- Ab WordPress 5 liefert WordPress einen eigenen (schlanken) Pagebuilder mit: Den Gutenberg.
Außerdem sind Pagebuilder Ressourcenfresser. Überprüfe vor dem Kauf, ob dein Webspace ausreicht. Sende im Zweifel eine E-Mail an den Support deines Provider und erkundige dich nach der Qualität deines Hosting-Pakets. Relevant sind diese Werte:
- post_max_size
- upload_max_filesize
- max_execution_time
- max_input_time
- memory_limit
- PHP-Version
Falls diese Werte auf deinem Webspace zu niedrig eingestellt sind, erwartet dich nach der Installation u.U. ein weißer Bildschirm. Deshalb noch zwei Tipps:
- Vor der Installation eines Premium-Themes WordPress sichern!
- Immer noch ein Standardtheme in Reserve haben: Error 500 nach Themewechsel beheben.
26 Antworten auf „Welches Theme für WooCommerce?“
Ich benutzt das flatsome theme, zwar nicht für shops, aber ich finde, ist das beste..avada und co sehen alle gleich aus,flatsome fällt schon toll auf.
Hallo Nina,
ja, mit Flatsome kannst du sehr schnell individuelle Shopdesigns zaubern. Aber die Entscheidung für ein Builder-Theme ist endgültig, man kann da nicht so schnell wieder raus. Mit WordPress 5 und dem Gutenberg-Editor werden die Karten neu gemischt…das erste Opfer hat es ja schon gegeben… wobei Flatsome und Enfold nicht betroffen sind, dafür sind sie zu weit verbreitet.
Grüße,
Bernd Schmitt
Wird das ShopApp Theme von German Market oder Germanized unterstützt?
Hi Lisa,
zu 100% garantieren kann mans nicht, es hat schon seinen Grund, warum German Market und Germanized (Vendidero) eigene Themes anbieten. Germanized (in der Pro-Version) hat eine kleine Empfehlungsliste externer Themes herausgegeben:
-Enfold
-Flatsome
-Storefront
-Virtue
Da ist ShopApp nicht dabei. Ich würde jetzt, kurz vor dem WordPress 5.0
-Release auch nicht zu einem Pagebuilder-Theme raten. Nimm jetzt ein kostenloses Theme, bau WooCommerce hübsch auf und wechsle in 2 Monaten auf dein Lieblingsstheme. Das Problem ist nämlich: Pagebuilder-Themes kannst du nicht so einfach wechseln.
Grüße,
Bernd Schmitt
Ich verwende Storefront zusammen mit Germanized. Bin allerdings noch beim Einrichten. Das richtige Theme? Oder sollte ich lieber schnell wechseln?
Hallo Marga,
Germanized plus Storefront ist eine gute Kombi. Wechsle jetzt, kurz vor WordPress 5.0 (und Gutenberg) auf gar keinen Fall! Wenn ein Wechsel, dann später. Hast du keinen Pagebuilder eingesetzt, dann ist ein Themewechsel ja kein Problem.
Grüße,
Bernd Schmitt
PS: Falls du später wechselst, Tipp: Auf einer Linie bleiben, in deinem Fall:
– Germanized mit VendiPro,
– Germanized Pro und, wenn es dann schon eine Buildertheme sein soll, eines, das mit Germanized Pro gut zusammenarbeitet (hab ein Projekt mit Flatsome, bisher keine Probleme).
..alles meine persönliche Meinung, ich bin nicht bei einem Theme- oder Pluginhersteller auf der Payroll 😉 versuche das neutral darzustellen..
Danke, das speichere ich mir ab.
Hi Bernd,
da Du es vorgestellt hast: Würdest du dir das Primrose-Theme jetzt holen? Es scheint ja sehr neu und der Support läuft wohl auch recht gut… Hmmm?!
LG Kathi
Hallo Kathi,
zum aktuellen Zeitpunkt würde ich es nicht nehmen. Mit WordPress 5.0 stehen umfangreiche Änderungen vor der Türe, da würde ich nur zu ganz großen Themes greifen, wenn es denn ein Builder-Theme sein muss, also z.B. Flatsome. Aus ’nem Buildertheme kommst du nicht mehr raus, und man weiß jetzt nicht, was auf „Altthemes“ zu kommt.
Mein Tipp: Bleib beim Standardtheme Storefront und warte 5.0 ab, bevor du dich für ein Theme entscheidest.. Von Storefront aus kannst du das Theme jederzeit wechseln, von Primrose aus nicht mehr.
Grüße,
Bernd Schmitt
Hallo Bernd,
Sind gerade dabei einen größeren Woocommerce Shop zu erstellen. Was sollen wir wegen Themes machen ?
Hast du eine Empfehlung für ein schickes Theme ohne Pagebuilder ?
Danke dir 🙂
Hallo Marc, hab vor kurzem dieses Theme getestet und fand es sehr ansprechend für edle Sachen, Handgemachtes, Geschenkartikel und so… lass dich vom Winterlook nicht abschrecken, der geht schnell weg: https://de.wordpress.org/themes/festive/. Das THeme ist in der Kostenlos-Version ohne Builder, hat aber trotzdem eine Menge Konfigurationsmöglichkeiten, auch bei den Schriftarten. Mein Lieblings-Übergangs-Theme.. bis dann mit WordPress 5.0 auch die Themes wieder sprießen … im Moment halten sich die Themeentwickler ja zurück, verständlicherweise.
Grüße,
Bernd Schmitt
Danke für die schnelle Antwort.
Ist es eigentlich relevant, welche Sprache das Theme ist ? Finde beispielsweise den Shopkeeper sehr ansprechend, bin mit aber nicht sicher, ob sich englische Themes in Deutschland einsetzen lassen.
Gruß Marc
Hallo Marc, meinst du diesen Shopkeeper? Ist halt ein Builder-Theme (WP Bakery Page Bilder), also eine Entscheidung fürs Leben, du kannst das Theme dann nicht mehr wechseln.
Wenn du 100 pro überzeugt bist oder nur ein begrenztes Projekt hast, dann nimm das Theme, ich persönlich rate nicht dazu, weil ich der Meinung bin, dass jeder unabhängige Shop einen Blog haben sollte, um langfristig Traffic zu generieren. Wobei ich auch schon mit Woo-Händlern gesprochen habe, die ihren Traffic über AdWords generieren. Das funktioniert aber nur in der Nische und bei Produkten mit einer ordentliche Gewinnspanne.
Zu den Sprachen: In der Regel ist das kein Problem. Für das Nachbessern von Phrasen gibt es das Plugin Loco Translate. Noch ein Tipp: WooCommere wird zuerst in der Du, dann in der Sie-Version übersetzt… wenn da noch ein paar Phrasen im Shopsystem selnsam klingen, liegt es nicht am Theme, sondern an WooCommerce. Du kannst das Problem umgehen, indem du mit den Updates ein bisschen wartest, mit der Sie -Version (formale Anrede) etwas länger.
Grüße,
Bernd
Hallo Bernd,
ich bin gerade dabei einen Woocommerce Shop zu erstellen. Was hälst du von dem Theme XStore mit germanized? Ist es geeignet für ein größeres Projekt, oder zu welchem Theme würdest du raten?
Danke 🙂
Hallo Patrick,
ich würde es nicht nehmen. Meine Gründe:
Du hast ein neues Projekt? Dann nimm Germanized und ein builderfreies Theme, dann bleibst du flexibel und züchtest dir kein Monster heran.. und du kannst die Themes jederzeit durchwechseln.
Nimm lieber VendiPro, Storefront (kostenlos) oder Basic (kostenlose Version).
Grüße,
Bernd
Danke für das Teilen von verschiedenen schönen WooCommerce unterstützten WordPress Themes.
Ich möchte vorschlagen, eine der besten WooCommerce unterstützt sowie Multipurpose WordPress Theme, das ist Kosmic. Dieses E-Commerce-Thema ist sehr einfach, sauber und professionell. Schauen Sie jetzt http://themesforwordpresswebsite.blogspot.in/2017/06/kosmic-multipurpose-wordpress-theme.html
Das Theme gefällt mir optisch sehr gut. Meine technische Frage: Wird die Anpassung tatsächlich nur mit Shortcodes umgesetzt, aber ohne Pagebuilder? Ich habe jedenfalls in der Beschreibung nichts über einen Pagebuilder gelesen.
Grüße,
Bernd Schmitt
Hallo Bernd,
was sagst Du zu : Woocommerce+Germanized+Genesis Framework (und ein für Woo geeignetes original StudioPress Child Theme dazu).
Gruß
Lars
Naja, Genesis ist immerhin ein Eltern-Child-Theme-System und kein Pagebuilder, wenn ich das richtig verstanden haben. Also erstmal einen Pluspunkt. Andererseits begeistert mich die Entwicklung von Gutenberg und Storefront. Hier habe ich in sehr kurzer Zeit ein Storefrint-Projekt aufgesetzt. Demoshops Alles kostenlos und jederzeit austauschbar.
Das Ganze ist nicht einmal ein Shop … Storefront wird immer besser und eignet sich für immer mehr Einsatzgebiete, mein persönlicher Eindruck.
Braucht es für Storefront nicht auch ein Child? Oder langt dieser „Werkzeugkasten“ den man kaufen kann, um Storefront zu gestalten?
Du überzeugst mich. Ich denke ich werde auf WP5 warten und dann mit dem bis dahin sicherlich aktualisierten Storefront etwasaufsetzen und jetzt (der Shop muss starten) Flatsome nehmen, damit geht es am schnellsten.
Aktuell läuft der Shop bei Jimdo aber ich brauche Paypal Plus was dort nicht geht. Sind nur 50-100 Artikel und wenn ich später mit Storefront ein ähnliches Layout hinbekomme wie flatsome, ist es für den Kunden nur eine leichte optische Anpassung. Danke Dir!
Es gibt für Storefront Childthemes, aber die demoshops.de hab ich ohne Childtheme erstellt, und auch ohne das Storefront Powerpack.. Ich habe nur den Gutenberg-Editor im Einsatz.
Wow, dafür sieht das schon ziemlich gut aus, klasse!
Danke, noch ein Tipp: Beim Einsatz eines Pagebuilder-Thems wie Flatsome musst du aufpassen. Du kannst so ein Theme nicht so einfach wieder rausschmeißen.. einmal Pagebuilder,immer Pagebuilder.
Ja, da hast Du recht. aber die Alternative auf die Schnelle wäre epages und das finde ich noch schlimmer 😉
So habe ich Zeit in der „Nebenzeit“ wenn WP5 draussen ist (+alle PlugIns aktualisiert usw) den Shop für die Ewigkeit aufzubauen und Anfang 2019 life zu gehen. Jetzt muss ich erst mal schnell verkaufen,verkaufen, verkaufen…Weihnachten steht vpr der Tür.
Wobei du auch sowas in zwei Stunden und absolut zukunftssicher aufgebaut hast: https://01.demoshops.de/. 😉
Soll natürlich LIVE heissen 🙂