Ubuntu Virenschutz? Im Vergleich Ubuntu vs Windows sind Viren zwar nicht das ganz große Problem, aber aus zwei Gründen ist ein Ubuntu-Virenschutz trotzdem sinnvoll.
- Ubuntu wird mit steigender Verbreitung für Virenprogrammierer interessanter
- Ein Ubuntu-User, der von einem Windows-User eine email mit Anhang oder einen USB-Stick erhält, sollte ab und zu nach Viren suchen. Am besten, kurz nachdem der Stick eingesteckt wurde. Der Windows-User wird es ihm danken!
Ubuntu Virenscanner

ClamAV ist ein Virenscanner für Linux-Systeme. Um ihn besser verwalten zu können, hilft die grafische Oberfläche ClamTK. Beides lässt sich über die Paketverwaltung leicht installieren. Dazu wird das Terminal aufgerufen und dieser Befehl eingegeben:
sudo apt-get install clamav clamtk
Viren gefahrlos entfernen
Wer einen Virus oder Trojaner entdeckt hat, sollte erstmal Ruhe bewahren! Eventuell ist die Meldung des Virenscanners ein Fehlalarm. Und es geht noch schlimmer. Gar nicht selten passiert es, dass eine vom Virenscanner als infiziert gemeldete Datei vom User sofort gelöscht wird. Pech nur, wenn es eine Systemdatei war. Dann ist der Schaden durch den Virenscanner größer als der Nutzen. Was nach „Virus gefunden“ zu tun ist, und zwar vor dem Löschen:
- Zettel und Stift holen, alle Änderungen dokumentieren
- Namen des Virus googeln
- Ort des Virus aufschreiben
- In Foren nach Hilfe suchen
- Eventuell den Virus in Quarantäne setzen
- Eventuell die infizierte Datei erstmal umbenennen, und auch hier dokumentieren, falls die Datei wieder zurückbenannt werden soll
Wenn man weiß, dass der Virus in einer nicht systemrelevanten Anwenderdatei liegt, dann kann die Datei gelöscht werden, natürlich auch aus dem Papierkorb. Dann den Virenscanner nochmal drüberlaufen lassen.