
Jeder Autor hat schon mal von Scrivener gehört, dem Autorentool für Windows und Mac. In diesem Artikel geht es um das Eindeutschen und die wesentlichen Elemente von Scrivener: Binder und Inspektor.,
Scrivener ist eine Mischung aus Schreibprogramm und Dokumenten-Management-System. Wer mit LibreOffice flüssig durchschreibt, braucht Scrivener nicht unbedingt, aber manche Autoren hauen nicht einfach so in die Tasten, sondern stecken eine Menge Recherche in ihr Projekt. Zum Beispiel Journalisten, Fachbuch- und Drehbuchautoren! Oder Romanschreiber, die historische Ereignisse mit einbauen. Da ist es besser, das Material zu arrangieren wie ein Dirigent sein Orchester. Allerdings ist eine gewisse Einarbeitungszeit nötig!
Scrivener auf Deutsch
Erste Hürde: Scrivener auf Deutsch umstellen
- Mac: Scrivener > References > General > Startup Options > Deutsch
- Windows: Tools > Optionen > General > Startup Options > Deutsch
Nach dem nächsten Programmstart ist Scrivener eingedeutscht. Naja, nicht die englischsprachigen Tutorials, aber wenigstens einige Menüleisten.
Binder und Inspektor
Da Großhirn von Scrivener heißt Binder (deutsch Mappe), das Kleinhirn Inspektor. Der Binder befindet sich links oben, und da siehst du die Ordnerstruktur. Drei Ordner sind Zwangsordner, nämlich Manuskript (Draft), Recherche (Research) und Papierkorb (Trash). Unter dem Manuskriptordner kannst Du Dokumente erstellen und importieren. Recherche ist für Materialien wie Bilder und Textschnipsel gedacht. Und jetzt kommen wir zum Dirigenten: Was im Manuskriptordner liegt, fügt sich auf magische Weise zu einer einzigen Textdatei zusammen, der Symphonie in Blei!
Das Kleinhirn, der Inspektor, befindet sich auf der rechten Seite. Mit diesem Tool lassen sich schnell alle Informationen einblenden, die der Projektleiter (Du!) so braucht. Notizen, Stichwörter, Quellen, Querverweise… alles zu den Hintergründen eines Textes.
Scrivener Download
Fazit: Scrivener ist mit Jutoh oder Sigil wenig vergleichbar. Der besondere Schwerpunkt von Scrivener liegt nicht in der Konvertierung oder dem ePub-Bau, sondern dem Arrangement eines Manuskripts aus diversen Quellen: Je komplexer die Aufgabe, desto nötiger ist Scrivener.
Hier geht es zum Scrivener-Download. Eine 30-Tage-Version ist kostenlos, also einfach ausprobieren und dann testen, ob das Teil was für dich ist!
PS: Auf der Seite ist auch ein sehr gut besuchtes Forum zu finden!