Weil WordPress so weit verbreitet ist, steht das System auch im Visier der Hacker. Achte deshalb auf die richtigen Sicherheitseinstellungen! Deaktiviere die Registrierungen, vergebe eine niedrige Standardrolle und Kontrolliere die Benutzerverwaltung.
Das WordPress-Plugin WooCommerce macht aus dem Blog einen Shop
WooCommerce macht aus deiner WordPress-Website einen Shop. WordPress selbst hast du schon installiert? Falls nein, lies diese Sicherheitstipps. Fall ja: Los geht’s!
Neukunden-Akquise ist Knochenarbeit! Effektiver ist es, vorhandene Kunden für einen Anschlusskauf zu begeistern. Mit den richtigen Methoden werden Laufkunden zu Stammkunden.
Was Google ausspuckt, muss es vorher eingesaugt haben. Ob Deine Seiten (Startseite und Unterseiten) schon von der Suchmaschine indexiert wurden, lässt sich in drei Sekunden feststellen. 😉 Gehe auf Google und gib ein:
Was schreibt die Verpackungsverordnung vor? Was muss der Onlinehändler beachten, um nix falsch zu machen? In diesem Artikel findest alles zur Lizenzierung und zum Dualen System.
Zur Sicherheit WordPress-Admin Nr. 2 ersetzt Admin Nr. 1
WordPress ist ständig Angriffen ausgesetzt. Dichte WordPress ab, damit deine Website nicht gehackt wird. Besonders wichtig ist die Security für Onlineshops. Eine kleine aber effektive Maßnahme: Ersetze den ID 1-Admin.
Welche Zahlungssysteme sind für einen Onlineshop am wichtigsten? Die Auswahl hängt von deiner Zielgruppe ab, aber natürlich auch vom Bekanntheitsgrad. Das vier am häufigsten verwendeten Zahhlungsarten:
PayPal. Um PayPal nutzen zu können, benötigst du ein PayPal-Geschäftskonto. Ein spezielles PayPal-Plugin ist für WooCommererce und wpShopGermany nicht notwendig. Es genügt, wenn du die E-Mailadresse deines PayPal-Geschäftskontos einträgst. Tipp: Kunden bis zu einer Altersgrenze von 40 Jahren bezahlen gerne mit PayPal.
Kauf auf Rechnung. Für den Rechnungskauf genügt ein Girokonto. Allerdings steht das R in Rechnung für Risiko. Du musst Zahlungserinnerungen und Mahnungen schreiben. Tipp: Achte darauf, die IBAN richtig darzustellen.
Kreditkarte. Für einen reinen Onlinshop und für kleinere Projekte ist am einfachsten, diese Zahlungsart über PayPal oder Stripe abzuwickeln. Du musst also nicht selbst mit einem Kreditkarten-Anbieter in Verbindung treten. Die Kreditkarte ist ein typisches Zahlungsmittel für Kunden über 30.
SEPA-Lastschrift. Nötig ist dafür eine Gläubiger-ID. Du erhältst sie bei der Deutschen Bundesbank. Nachteil dieser Methode: Deine Kundne müssen die lange IBAN-Nummer eintippen und auch den BIC-Code. Ich habe bei Vendidero nachgefragt: Das Abschalten der BIC ist in Germanized Pro nicht möglich.
Achtung: Stripe bietet keine Konten für Verbraucher an, sondern nur Händlerkonten. Vorteil: Stripe ist für Onlinehändler schnell realisierbar.
Google Pay
Kurz vor dem deutschen Markteintritt steht Google Pay.
PS: Noch nicht so richtig aus den Federn gekommen ist Paydirekt, der deutsche Paypal-Konkurrent. Mal sehen, wie sich die Sache entwickelt … oder ob das Paydirekt irgendwann begraben wird.