Frage: Kann ich Outlook auf Linux verwenden? Anwort: Nein, aber Thunderbird funktioniert wie Outlook. Installiert ist der Mail-Client schon bei den meisten Ubuntu-Distributionen, aber er läuft auch auf Windows und Mac.
Der große Vorteil: Thunderbird ist Open Source. Keine Anmeldung, keine Lizenzierung, keine laufenden Kosten. Jeder kann das Programm herunterladen, installieren und nutzen. Am besten ist es deshalb, den Spieß umzudrehen! Versuche nicht, Outlook auf Linux zu installieren, sondern benutze Thunderbird als einheitliches System auf allen Computern, die du verwendest! An die Benutzer von Windows und Mac: Bitte starten Sie den Download. 😉
Inhalt
Thunderbird Download

Herunterladen kannst du Thunderbird auf der offiziellen Seite von Mozilla, dem Hersteller des Firefox-Browsers.
Thunderbird Installation

Nach den Herunterladen findest du den Thunderbird im Downloadordner. Weiter geht es nun mit dem Installationsassistenten.
Mailkonto einrichten

Nächster Schritt: Deine Mailkonten, die du im Kundencenter deines Providers angelegt hat, mit Thunderbird verknüpfen. Hast du das noch nicht erledigt, dann lies den nächsten Abschnitt, denn Mailkonto ist nicht gleich Mailkonto!
Mailkonto beim Provider anlegen

Los geht es im Kundencenter des Providers. Hier legst du ein neues Postfach an. Allerdings gibt es da drei Arten: IMOP, POP3 und Webmailer
IMAP, POP3 oder Webmailer

Die Unterschiede zwischen IMAP, POP3 und Webmailer beziehen sich auf den Abruf deiner E-Mails.
- IMAP: Abruf über Thunderbird, wobei die Mails selber auf dem Server des Providers gespeichert bleiben
- POP3: Abruf über Thunderbird, wobei die Mails via Thunderbird auf einen Computer heruntergeladen werden
- Webmailer: Abruf über eine Internet-Oberfläche des Providers, also ohne Thunderbird
In der Regel ist IMAP die beste Lösung. Damit hast du deine Mails an einem zentralen Platz, und kannst sie von beliebig vielen PCs, Tablets und Smartphones ansehen, verschicken und löschen.
Name hängt von der Domain ab

Der Name deines Postfachs hängt von deiner Domain ab. Beispiel:
- Shopdomain:
mustershop-online.de
- Zugehörige Domain:
service@mustershop-online.de
Beim Anlegen eines Postfachs vergibst du auch gleichzeitig ein Passwort, das du später in Thunderbird zum Einbinden benötigst. Je nach Provider wird der Benutzername zu deinem Postfach automatisch vergeben.

Ab jetzt folgst du am besten jetzt den Anleitungen deines Provider. Hier die Links zu einigen großen Anbietern:
Umstellung auf Firefox, Thunderbird und LibreOffice

Nicht alles muss von Microsoft sein. Durchgesetzt hat sich heute der Firefox als Browser, und auch dieses beiden Anwendungen werden in Zukunft eine immer größere Rolle spielen.
- LibreOffice – statt Microsoft Office
- Thunderbird – statt Outlook
Vorreiter sind die Niederlande, wo Open Source-Programme gesetzlich zum Standard erhoben werden. PS: Hier findest du Infos zu LibreOffice.
2 Antworten auf „Outlook auf Linux verwenden?“
Muss dich korrigieren. Ich habe heute Outlook.com auf
UbuntuMint gelegt und es funktioniert. Finde es aber verdammt kompliziert. Suche seit Stunden die Möglichkeit meine Kontakte und Mappe rüberzuholen.
Mit Thunderbird bin ich nie zurechtgekommen. Sehr lange mit Evolution, dann lange mit Sylpheed bis der mail provider zusammenbrach. Deswegen jetzt die Umstellung. Deine Anleitung sieht sehr nach Proffs aus. Prima.
Ciao
Hallo Einar,
vielen Dank für die Info.. wenn das mit Mint gut funktioniert, dann freut mich das natürlich. Es gibt halt nicht nur ein Ubuntu, sondern eine ganze Menge mit vielen Vor- und manchen Nachteilen. 😉
Grüße,
Bernd Schmitt