Jutoh

EBook-Editor Jutoh
EBook-Editor Jutoh

Jutoh kostet im Gegensatz zu Sigil, Calibre und Writer2ePub Geld, aber es wirklich bezahlbar. Die Herstellerfirma kommt aus Schottland und verlangt je nach 30 € für die Standardversion, 60 € für Jutoh Plus. Die 30-Euro-Version reicht aber völlig aus, um vernünfige eBooks im ePub – und Amazons Mobiformat zu produzieren.,

Auf Windows, Mac und mehr…

Jutoh läuft auf allen Plattformen, Windows, Mac, Linux – und jetzt kommts, dem Raspberry Pi! 😉 Zur Belohnung für die Bezahlung darf der eBook-Autor HTML und CSS ignorieren. Schaltfläche statt Code-Wuselei heißt die Devise! Ein bisschen komplex ist allerdings die Installation, weil noch diverse Zusatztools installiert werden müssen, falls auch Kindles Mobi-Format bedient werden soll. Nach der Installation landet man auf dem Jutoh Desktop. Dort hat sich erfreulicherweise auch das OpenOffice eingenistet, das vorher schon auf dem Rechner lag.

Projekt in Jutoh anlegen

Egal, ob man schon in OpenOffice oder in einem anderen Programm vorgearbeitet hat. Los geht es mit „Projekt anlegen“. Danach kann man noch wählen, wie es weiter geht. Entweder mit dem Import, zum Beispiel von .odt-Files, dem hauseigenen Format von OpenOffice und LibreOffice, oder mit der Option „from Scratch“. Letztere heißt: Ich schreibe mein eBook komplett in Jutoh, also ohne die Vorstufe eines Textverarbeitungsprogramms. Kein Word, kein OpenOffice, kein Pages. Jutoh only! Weil Jutoh im programmeigenen Format .jutoh abspeichert, braucht es einen festen Speicherplatz für das Projekt. Den kann man angeben, und danach sollten die Ordner nicht mehr durcheinandergebracht werden! Nach dem Anlegen des Projekts findet sich auch gleich ein erstes Dokument. Das Kapitel 1 sozusagen.

Jutoh Inspektor

In der Spalte links sieht man den Jutoh Inspektor. Da werden die Dateien alle aufgelistet. Zwar nicht so transparent wie in Sigil, wo in der linken Spalte wirklich alle Dateien des OEBPS-Verzeichnisses im ePub-Container zu sehen sind, aber alle notwendigen Dateien, die man als Autor so braucht. Der Grund für diese Kastration: Jutoh ist kein quelloffenes, sondern ein kommerzielles Programm.