
Als Schweizer Messer wird das eBook-Tool Calibre bezeichnet. Besonders nützlich ist es für die eBook-Produktion. Ein Highlight: Umwandlung von Formaten. Viele Autoren und Selfpublisher nutzen Calibre, um ihr Buch für alle Shops fit zu machen. Herunterladen lässt sich Calibre über die Webseite calibre-ebook.com. Die Installation verläuft problemlos. Danach bist du von der Vielfalt des Programms aber erstmal erschlagen. Mit Calibre kannst du eBooks lesen, verwalten, bearbeiten und konvertieren. Wegen letzterer Eigenschaft ist Calibre für eBook-Produzenten interessant.
Inhalt
Calibre Konverter öffnen

Das Umwandeln von Formaten nennt Calibre »Bücher konvertieren«. Über die große Schaltfläche im Bild links lässt sich der einfach zu bedienende Konverter öffnen. Angenommen, du hast dein Manuskript mit Writer2ePub und Sigil in das ePub-Format umgewandelt. Dann kannst du mit Calibre auch noch Amazons Firmenformat Mobi bedienen. Jetzt lässt sich dein Buch in allen Shops hochladen und verkaufen,
Konvertierung durchführen

Der Calibre-Konverter ist wirklich selbsterklärend:
- Links das Eingabeformat- zum Beispiel ePub
- Rechts das Ausgabeformat – zum Beispiel Mobi
Mit Calibre ein eBook erstellen?
Mit Calibre kannst du auch ein eBook erstellen, aber nach meiner Meinung sind Writer2ePub, Sigil und Jutoh dazu besser geeignet. Vor allem das Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses erfordert bei Calibre einige Handarbeit. Falls du trotzdem alle Schritte von Manuskript bis zur Ausgabe in Calibre erledigen willst, dann inj dieser Reihenfolge:
- Manuskript in .docx importieren.
- Metadaten hinzufügen
- Cover hinzufügen
- Export in .epub
- Export in .mobi
Calibre-Formate
Ein Blick auf die beeindruckene Liste der Calibre-Formate. Was der Konvertierer so alles leistet:
- Importformate:
CBZ, CBR, CBC, CHM, EPUB, FB2, HTML, LIT, LRF, MOBI, ODT, PDF, PRC, PDB, PML, RB, RTF, TCR, TXT - Exportformate:
EPUB2, EPUB3, FB2, OEB, LIT, LRF, MOBI, PDB, PML, RB, PDF, TCR, TXT
Calibre zur Qualitätskontrolle
Noch ein Tipp zum Schluss: Konvertierte eBooks lassen sich dann gleich in Calibres eReader begutachten. Und geht aber noch mehr. Du kannst das eBook gleich aus Calibre heraus an diverse Hardware-Reader wie den Kindle Paperwhite , Tolino oder Pocketbook übertragen. Dort lässt sich ganz prüfen, ob die Formatierungen noch alle vorhanden sind und im Sinne des Autors angezeigt werden. So als Ergänzung zur Validierung.